Zahn�rztliche Akademie

Praxisverwaltung 2026 Aufstiegsfortbildung Kursteil III

Diese Auftiegsfortbildung startet am 20. März 2025. 

Elke Seitz-Arbogast, PM, Karlsruhe
Dr. Martin Rücker, Heilbronn
Dipl.- Päd. Karina Klink, Karlsruhe

Dipl. Ing. Jens Ehrhardt, Mannheim
Dipl. oec. Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen
Uwe Larisch, M.A., Karlsruhe

Praxisorganisation

Im Bereich Praxisorganisation soll die Kompetenz erworben werden, betriebliche Abläufe zu planen und zu organisieren.

  • Grundlagen der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation erläutern und auf das Arbeitsumfeld übertragen können
  • Grundlagen der Dokumentation und Archivierung (z. B. von Vorgängen, Behandlungen) durchführen können
  • Grundlagen von Termin- und Bestellsystemen kennen und anwenden können
  • Eine Übersicht von Materialverwaltungssystemen vermittelt bekommen
  • Materialverwaltungssysteme kennen und anwenden können
     

Dipl.-Ing. Jens Ehrhardt, Mannheim
Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen

Abrechnungswesen
Im Bereich Abrechnungswesen wird die Kompetenz zur Ab- und Berechnung von zahnärztlichen sowie von zahntechnischen Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen vermittelt.

  • BEMA–Gebührenregelungen anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen vornehmen
  • Gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen,
  • Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen erkennen
  • zahntechnische Leistungen abrechnen

Dipl. Ing. Jens Ehrhardt, Mannheim
Uwe Larisch, M.A., Karlsruhe

Informations- u. Kommunikationstechnologie
Zielorientierte Anwendung von Software, insbesondere zur Textverarbeitung, Informationsgewinnung und Datenschutz/-sicherheit.

Textverarbeitungssoftware

  • Text- und Absatzformatierung durchführen können
  • Layoutkontrolle und Druck durchführen können
  • Grundlagen von automatisierten Text-Bausteinen und Formatvorlagen anwenden können
  • Grafiken zielorientiert einsetzen können

Praxisbezogener Einsatz von Internet und Intranet

  • Möglichkeiten und Risiken des Interneteinsatzes darstellen können
  • Das Internet berufsbezogen nutzen können (z. B. Informationsbeschaffung, Bestellwesen, Fortbildung, Abrechnung, sicherer Datentransfer)

Datenschutz und Datensicherheit

  • Die Bedeutung von Anti-Virenprogrammen erläutern können
  • Prinzipien der Datensicherung erläutern können
  • Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung planen und umsetzen können
     

Für diesen Kurs benötigen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen:

  • Prüfungszeugnis als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnarzthelfer/in oder des gleichwertigen Abschlusses in beglaubigter Form
  • Nachweis über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 StrlSchV.
Kurs
Praxisverwaltung 2026 Aufstiegsfortbildung Kursteil III
Nummer
5989
Datum
26.03.2026 09:00 - 18:00
27.03.2026 09:00 - 18:00
16.04.2026 09:00 - 18:00
17.04.2026 09:00 - 18:00
27.04.2026 09:00 - 18:00
28.04.2026 09:00 - 18:00
29.04.2026 09:00 - 18:00
11.05.2026 09:00 - 18:00
12.05.2026 09:00 - 18:00
13.05.2026 09:00 - 18:00
11.06.2026 09:00 - 18:00
12.06.2026 09:00 - 18:00
Teilnahmeart
Präsenz
Referenten
Elke Seitz-Arbogast, PM
Dr. Martin Rücker
Dipl.-Ing. Jens Ehrhardt
Uwe Larisch, M.A.
Dipl.-Päd. Karina Klink
Alexandra Pedersen
Kursgebühr
Kompletter Kurs: 1850,-€






< script type = 'text/javascript' > $(document).ready(function () { /* $(".darkbox12").darkbox();*/ });