Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) verfügen Sie über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Prophylaxe, die es Ihnen ermöglicht die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen Apparaten und Hilfsmitteln unter Aufsicht des/der Zahnarztes/-ärztin selbständig durchzuführen.
Die Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ermöglicht ZFA/ZH, sich schrittweise (in Modulen) zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/-in weiterzubilden. Das Hauptmodul „Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/-in (ZMP)“ umfasst 170 Ausbildungsstunden. Um Ihnen diese Ausbildung zeitgemäß zu ermöglichen, bieten wir Ihnen das Hauptmodul im modularen Aufbau berufsbegleitend an.
Für Absolventen/innen mit Hochschulreife und DH-Fortbildungsziel gelten besondere Zulassungskriterien, so können die Kursteile I, II a und II c bereits während der Ausbildung zur ZFA absolviert werden.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.
Referenten/-innen
Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim | Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel |
Birgit Hackel, ZMF, Karlsruhe | Diana Knauer, ZMF, Karlsruhe | Rudolf Kern, Waibstadt |
Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Karlsruhe | Prof. Dr. Eleni Roussa, Freiburg |
Dr. Marie-Lena Spahmann, Karlsruhe | Wolfgang Weisser, ZTM Essingen |
Torben Wenz, Pforzheim | Dr. Carolin Isabell Wissel-Seith, M.A., Heidelberg
Am 25. März 2026 startet die ZMP-Aufstiegsfortbildung mit einem Online-Seminar von 15:00 bis 17:00 Uhr
Kursinhalte
Praktische Übungen
Besonderheiten
Fortbildung hat mir sehr gefallen, es lohnt sich eine zu machen, viel gelernt,
Personal sehr freundlich und umgänglich! Werde Fortbildung weiterempfehlen!
Kurs | ||
---|---|---|
Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) 2026- Aufstiegsfortbildung | ||
Nummer | ||
5979 | ||
Datum | ||
25.03.2026 15:00 - 17:00 | ||
27.03.2026 09:00 - 18:00 | ||
28.03.2026 09:00 - 14:00 | ||
17.04.2026 09:00 - 18:00 | ||
18.04.2026 09:00 - 14:00 | ||
28.05.2026 09:00 - 18:00 | ||
29.05.2026 09:00 - 18:00 | ||
30.05.2026 09:00 - 18:00 | ||
10.06.2026 09:00 - 14:00 | ||
11.06.2026 09:00 - 18:00 | ||
12.06.2026 09:00 - 18:00 | ||
13.06.2026 09:00 - 14:00 | ||
08.07.2026 09:00 - 18:00 | ||
09.07.2026 09:00 - 18:00 | ||
10.07.2026 09:00 - 18:00 | ||
31.07.2026 09:00 - 18:00 | ||
01.08.2026 09:00 - 14:00 | ||
Teilnahmeart | ||
Präsenz | ||
Referenten | ||
Dieter Gaukel, M.A. | ||
Prof. Dr. Christian Graetz | ||
Birgit Hackel, ZMF | ||
Diana Knauer, ZMF | ||
Rudolf Kern | ||
Prof. Dr. Eleni Roussa | ||
Prof. (apl) Dr. Bernadette Pretzl | ||
Dr. Marie-Lena Spahmann | ||
Wolfgang Weisser, ZTM | ||
Torben Wenz | ||
Dr. Carolin Isabell Wissel-Seith, M.A., M.Sc. | ||
Kursgebühr | ||
Kurshonorar: 5000,-€ |